Beitrag vom 8. 7. 2025: Verschiedene Facetten bei der Geltendmachung als außergewöhnliche Belastung und Entscheidung des VwGH zum Abflusszeitpunkt bei Kreditkartenzahlungen
Die steuerliche Geltendmachung von Kosten bzw. Aufwendungen als außergewöhnliche Belastung ist ein häufiger Streitpunkt zwischen Steuerpflichtigen und Finanzverwaltung – in einem weiteren Schritt müssen sich auch oftmals Gerichte (z.B. BFG, VwGH) damit auseinandersetzen. Anhand einer unlängst ergangenen BFG-Entscheidung (GZ RV/7103866/2024 vom 9.4.2025) sollen nachfolgend typischeFallstricke für Steuerpflichtige im Rahmen der (erhofften) Geltendmachung als außergewöhnliche Belastung dargestellt werden.
Beitrag vom 29. 5. 2025: Weitere Sparmaßnahmen im Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025 und Voraussetzungen für die Absetzbarkeit von Kosten für ergonomisch geeignetes Mobiliar
Nachdem bereits Ende März 2025 erste Maßnahmen zur Budgetsanierung beschlossen wurden, hat nun der Nationalrat im Mai 2025 weitere Sparmaßnahmen festgelegt (»Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025 Teil II«). Wichtige Aspekte sind nachfolgend überblickmäßig dargestellt – vereinzelt kommt es auch zu Erleichterungen.
Beitrag vom 2. 5. 2025: Ferialjob gefunden? Vorsicht bei Steuern, Sozialversicherung und Familienbeihilfe
Da Ferialjobs insbesondere in den Sommermonaten beliebt sind, sollte man mit der Suche nach dem richtigen Job keinesfalls zu spät beginnen. Schließlich wollen ein entsprechender monetärer Zuverdienst wie auch das Sammeln von Praxiserfahrung sichergestellt sein. Ebenso ist es wichtig, sich mit den steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten sowie etwaigen Auswirkungen auf die Familienbeihilfe auseinanderzusetzen, damit es im Nachhinein keine bösen Überraschungen gibt. Die nachfolgenden Ausführungen gelten selbstverständlich nicht nur für »Ferialjobs«, sondern auch für laufende Jobs oder bezahlte Praktika im Rahmen der Ausbildung.